Antworten auf häufig gestellte Fragen
Türgriffe
Wie Türgriffe desinfizieren?
Für das Desinfizieren einer Türgriff-Garnitur brauchen Sie ein viruzides Desinfektionsmittel für Flächen und Einwegtücher – etwa von einer Küchenrolle.
Im ersten Schritt benetzen Sie die Türklinke vollständig mit Desinfektionsmittel. Wichtig sind dabei vor allem die Stellen, an denen die Handfläche am Türdrücker aufliegt. Bei WC-Garnituren ist das WC-Schloss nicht zu vergessen.
Danach muss das Desinfektionsmittel nach Herstellerangaben einwirken. Dabei sind jeweilige Produkthinweise zu beachten.
Zuletzt wischen Sie die Oberfläche mit dem Einwegtuch ab. Dabei ist hin und her reiben mit dem Tuch auf schon desinfizierten Flächen, sowie mehrmaliges Verwenden der Tücher zu vermeiden.
Damit die Oberfläche bei häufigem Desinfizieren schön bleibt, kann mit Wasser oder Seifenwasser nachgewischt werden. Dafür sollten ebenfalls Einwegtücher verwendet werden. Das Wasser danach wegschütten.
Kann man Türgriffe selbst austauschen?
Ja. Meist genügt dazu schon ein Schraubendreher oder Akkuschrauber um die Schutzbeschläge abzumontieren und den Türgriff herauszuziehen.
Welchen Türgriff?
Für Zimmertüren aus Holz eignen sich Buntbart-Türgriffgarnituren, kurz BB-Garnituren. Türen, die typisch mit einem Türschlosszylinder ausgestattet sein sollen, benötigen einen Türgriff mit Profilzylindereinsatz, kurz PZ. Der gängige Türgriff für den Einsatz an Bädern und WCs ist die WC-Garnitur mit Schließer. Für intelligenteres Schließen und Abschließen gibt es Türgriffe mit der Griffwerk smart2lock-Technik. Die Schließmechanik ist im Griff integriert. Sie brauchen keine Schlüsselrosette mehr. Smart2lock-Griffe überzeugen zusätzlich mit einem modernen und puristischen Design.
Welcher Türgriff ist im Trend?
Ein anhaltender Trend: Schwarze Türgriffe. Griffwerk bietet davon ein umfassendes Sortiment. Das Besondere: Den schwarzen Türgriff gibts bei Griffwerk im eigens entwickelten Schwarzton Graphitschwarz: besonders matt, hochwertig, weiche Haptik.
Türgriffe: Wie oft reinigen?
Grundsätzlich genügt eine wöchentliche Reinigung. Zuerst mit einem trockenen Tuch Staub oder ähnliche Partikel entfernen, dann mit Reinigungsmittel benetzen und gründlich abwischen. In Pandemie-Zeiten wie zu Covid-19 empfehlen wir, harte Oberflächen, die oft berührt werden, mehrmals täglich zu desinfizieren. Sollte also die Gefahr bestehen, dass Ihre Türgriffe von infizierten oder möglicherweise infizierten Personen berührt werden gilt: den Tuergriff mit Desinfektionsmittel benetzen. Achten Sie dabei besonders auf die Stellen, an denen die Hand aufliegt. Lassen Sie das Desinfektionsmittel einwirken. Dazu beachten Sie bitte die Herstellerangaben. Zuletzt wischen Sie die Oberfläche einmalig mit einem Einwegtuch ab.
Wozu welche Türgriff-Arten?
Rosetten bestehen aus Türgriff und Abdeckung bzw. Umrandung des Türschlosses. Schild-Beschläge: Türgriff und Schlüsselloch sind mit einer Metallplatte verbunden („Türschild“). Wechselgarnituren bestehen aus zwei unterschiedlichen Türgriffen: auf einer Seite ein klassischer Türgroff, auf der anderen Seite ein Knauf.
Halbgarnituren zeichnen sich dadurch aus, dass auf der einen Seite ein ganz anderer Türgriff installiert ist als auf der anderen - hauptsächlich, um zwei Räume mit unterschiedlichem Einrichtungsstil zu verbinden.
Welches Material für Türgriffe?
Passen Sie das Material für Türbeschläge an die Optik der Tür an. Edelstahl und Aluminium passen zu Glastueren - wohingegen Messing-Tuergriffe eher mit dunklem Holz harmonieren und Kunststoffbeschläge eignen sich am ehesten für lackierte oder pulverbeschichtete Türen. Für schwere Türen sind Edelstahlgriffe allen anderen vorzuziehen.
Besonders hochwertig sind Edelstahl-Beschläge aus rostfreiem Edelstahl, wahlweise matt oder poliert. Spannende Akzente bieten GRIFFWERK-Tuergriffe in den soft2touch-Oberflächen. Durch ihre samtweiche Haptik sind sie besonders angenehm anzufassen.
Schiebetüren
Welche Glasarten werden für die Schiebetür verwendet?
Einscheibensicherheitsglas oder Verbundsicherheitsglas. Soll die Schiebetür gut etwas aushalten, bieten sich VSG PRIME DOORS an. Diese Schiebetüren sind gemacht aus zwei thermisch vorgespannten Sicherheitsgläsern und einer innenliegenden, reißfesten Folie. Bricht das Glas, bleiben Scherben an dieser kleben.
Ist jede Schiebetür von Griffwerk mit Softclose ausgestattet?
Bitte beachten Sie dazu die genaue Produktbeschreibung des Schiebetür-Systems.
Kann ich eine bestehende Drehtür durch eine Schiebetür ersetzen?
Ja.Wenn Sie ein vor der Wand verlaufendes Schiebetürsystem wie R8 oder eines aus der Planeo-Linie von Griffwerk wählen, können Sie die Schiebetür sogar je nach Geschmack über dem alten Türrahmen anbringen.
Wenn Sie eine Schiebetür möchten, die in der Wand verschwindet, müssen Sie mittels Trockenbau-Wand oder Einbaukasten-System vor der vorhandenen Wand einen Hohlraum schaffen, in dem die Tür verschwinden kann.
Wie unterscheiden sich hängende von stehenden Glasschiebetüren?
Hängende und stehende Schiebetüren aus Glas unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Art der Installation und Funktionsweise. Hier sind die Hauptunterschiede:
- Installation:
- Hängende Glasschiebetüren: Diese Art von Schiebetüren wird von oben aufgehängt. Die Schiebetür läuft in einem Schienensystem an der Decke entlang und wird von Rollen getragen, die an der Oberkante der Tür angebracht sind. Dies ermöglicht ein reibungsloses Gleiten der Tür und erfordert keine Schienen am Boden.
- Stehende Glasschiebetüren: Diese Türen laufen auf Schienen, die am Boden montiert sind. Die Tür bewegt sich entlang dieser Schienen und wird normalerweise von Rollen am Boden der Tür getragen. Im Vergleich zu hängenden Türen erfordern stehende Glasschiebetüren eine Schiene am Boden.
- Platzbedarf:
- Hängende Glasschiebetüren: Da sie keine Schiene am Boden benötigen, sind hängende Glasschiebetüren in der Regel platzsparender. Sie eignen sich gut für Räume, in denen der Bodenplatz frei bleiben soll, z.B. wenn ein einheitlicher Bodenbelag gewünscht wird.
- Stehende Glasschiebetüren: Diese Türen benötigen eine Bodenschiene, die eine gewisse Bodenfläche beansprucht. Dies kann in einigen Fällen den Raum gestalterisch beeinflussen.
- Ästhetik und Design:
- Hängende Glasschiebetüren: Da sie ohne Bodenschiene auskommen, können hängende Schiebetüren ein schlankeres und minimalistischeres Erscheinungsbild haben. Die Aufhängung an der Decke kann auch eine elegante Ästhetik bieten.
- Stehende Glasschiebetüren: Aufgrund der sichtbaren Bodenschiene können diese Türen etwas massiver wirken. Dennoch bieten sie eine solide und traditionelle Optik.
- Montage und Anpassung:
- Hängende Glasschiebetüren: Die Installation erfordert die Anbringung einer stabilen Deckenbefestigung und das korrekte Ausrichten der Rollen, um ein reibungsloses Gleiten zu gewährleisten. Anpassungen können erforderlich sein, um sicherzustellen, dass die Tür eben hängt.
- Stehende Glasschiebetüren: Die Montage erfordert das korrekte Einsetzen der Bodenschiene und das Justieren der Rollen am Boden der Tür. Anpassungen sind auch hier nötig, um sicherzustellen, dass die Tür leicht und ohne Klemmen bewegt werden kann.
Letztendlich hängt die Wahl zwischen hängenden und stehenden Glasschiebetüren von den individuellen Vorlieben, dem verfügbaren Platz und dem gewünschten Design ab. Jede Option hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollten.
Wie nutze ich Schiebetüren als Raumteiler?
Statt einen großen Raum permanent in mehrere kleine zu verwandeln, indem man eine Mauer einzieht, eignet sich manchmal eine raumhohe Schiebetür besser: sie teilt große Räume in kleinere - vorübergehend oder für immer, aber auf jeden Fall ohne Licht wegzunehmen. Wie das genau geht, lesen Sie in unseren Blog.
Kann ich Schiebetüren per Sensor verschließen?
Für Schiebetüren von Griffwerk haben wir eine besondere Technik entwickelt: smart2lock: Damit genügt ein Knopfdruck, um die Schiebetür zu verschließen oder aufzusperren. Eine Besetztanzeige durch LED innen und außen zeigt an der Schiebetür an, ob sie verschlossen oder entriegelt ist. Neben langer Batterielaufzeit haben wir natürlich darauf geachtet, dass die Schiebetür auch entriegelbar ist, wenn die Batterien leer sind: dank Paniköffnung und Notentriegelung kein Problem.
Eine Schiebetür mit Bewegungssensor, die automatisch öffnet, wenn man sich nähert, haben wir nicht im Programm.
Sind Glasschiebetüren bruchsicher?
Glasschiebetüren werden in der Regel entweder aus etwa 8 Millimeter dickem Einscheibensicherheitsglas oder Verbundsicherheitsglas (VSG) hergestellt. Das entspricht einer hohen Bruchsicherheit. Bei Glasschiebetüren aus Einscheibensicherheitsglas können lediglich punktuelle, starke Druckbelastungen das Glas zum Springen bringen. Die Splitter sind sehr klein und stumpf. Bei Verbundsicherheitsglas braucht es noch mehr Kraft, bis eine Scheibe splittert - allerdings bleiben die Scheibensplitter dann haften - an der Klebefolie, die die Verbundscheiben zusammenhalten.
Glastüren
Glastuer: Welches Glas für raumhohe Türen?
Wir empfehlen für größere Formate eine Dicke von 10,8 mm. Grundsätzlich können auch ESG- oder VSG-Türen in 8,8 mm Dicke verbaut werden. Wegen der Höhe und der größeren Glasmenge würden wir jedoch zu einer VSG-Tür in der Dicke von 10,8 mm raten. Raumhohe Türen wirken bemerkenswert großzügig und sorgen für ein offenes Wohngefühl. In VSG sind sie besonders hochwertig.
Kann man eine Glastüre nachträglich blickdicht machen?
Glastüren können auch nachträglich satiniert werden. Per Laser oder Sandstrahlung wird das Glas milchig und undurchsichtig.
Für welche Räume eignen sich Glastüren? (Oder: siehe Warum Glastüren?)
Glastüren eignen sich für alle Räume. Dicht schließende Glastür-Systeme sind zudem schall- und wärmeisolierend.
Wie kann man eine Glastür verdunkeln?
Einen optimalen Sichtschutz erreichen Sie mithilfe einer Folie, die zwischen zwei ESG Glas Scheiben eingearbeitet wird. Im Griffwerk-Sortiment finden Sie hochwertiges VSG PRIME-Glas, das matte, graue oder blickdichte Folie in verschiedenen Farben und Nuancen tragen kann. Vorteil der blickdichten Mattierung: bei angemessenem Sichtschutz strömt trotzdem genug Licht in den Raum. Solche Türen eignen sich z.B. für Schlafzimmer, Bürotüren und natürlich Badezimmer.
Kann man Glastüren für Schranktüren verwenden?
Ja, Glastüren sind eine stilvolle Option für Schranktüren und können den Inhalt sichtbar machen.
Was versteht man unter Resttragfähigkeit?
Im Falle eines Glasbruchs haften die Bruchstücke einer VSG-Glastür nicht nur an der innenliegenden Folie. Die gesamte Glastür bleibt durch die hohe Reißfestigkeit der Folie in der Verankerung hängen. Sie fällt somit nicht zu Boden und splittert nicht in den Raum. VSG ist deswegen insbesondere für Überkopfbedachungen unverzichtbar. Durch die Resttragfähigkeit erhöht sich selbstverständlich auch die Sicherheit bei Glasbruch im Wohnbereich.
Kann man VSG schneiden?
Nein. Da unsere VSG-Glastüren aus ESG-Scheiben gefertigt werden, sind sie NICHT schneidbar. Durch die Spannungsverhältnisse im Einscheibensicherheitsglas (ESG) können übliche Schneidrädchen NICHT verwendet werden. Das Glas würde zerspringen. Späteres Anpassen Ihrer Tür ist auch gar nicht notwendig. Griffwerk bietet alle gängigen Formate im Sortiment. Sondermaße können bestellt werden. Am besten Sie nutzen unsere praktischen Aufmaßblätter für die Bestellung der neuen Glastür. So kann nichts schief gehen und alles passt perfekt.
Fenstergriffe
Wo findet man abschließbare Fenstergriffe?
Als zusätzliches Mittel zum Einbruchschutz oder zur Kindersicherung eignen sich abschließbare Fenstergriffe. Ob Kunststoff-Fenster oder edler Holzrahmen - ob schlicht silberfarben oder edle Messingoptik in unserem Griffwerk-Sortiment finden Sie für jede Fenster-Variante den passenden abschließbaren Fenstergriff. Fragen Sie dazu im Fachhandel nach Griffwerk-Produkten.
Worauf muss ich bei der Auswahl von Fenstergriffen achten?
Bedenken Sie bei der Auswahl des Fenstergriffs, zu welcher Seite Sie Platz zum drehen haben und zu welcher Seite das Fenster öffnen soll. Fenstergriffe für Fenster, die oft geöffnet und geschlossen werden, müssen haltbarer sein und besser in der Hand liegen, als solche, die kaum benutzt werden. Die Fenstergriffe sollten von Material, Form und Farbe zu den vorhandenen oder zu kaufenden Türklinken und -Beschlägen passen. Wenn das Fenster an einer schlecht einsehbaren Ecke, in einem unteren Stockwerk oder im Kinderzimmer liegt, sollten Sie über abschließbare Fenstergriffe nachdenken.
Gibt es unterschiedliche Arten von Fenstergriffen?
Ja, es gibt verschiedene Arten von Fenstergriffen, die für verschiedene Fenstertypen und -stile geeignet sind. Zum Beispiel gibt es Fenstergriffe für Schwingfenster, Drehfenster, Kippfenster usw.
Sind Fenstergroffe universal einsetzbar?
Die Fenstergriffe von Griffwerk sind individuell auf andere Designelemente abstimmbar. Wählen Sie Ihren Fenstergriff in derselben Optik wie Ihren Türgriff oder bekennen Sie Farbe und überraschen Sie mit starken Kontrasten: Bei Griffwerk wird jeder Geschmack fündig.
Als renommierter Hersteller von Griffen aller Art versuchen wir bei Griffwerk stets auf individuelle Bedürfnisse einzugehen. Griffwerk-Fenstergriffe können mit verschiedenen Vierkantstiftlängen angefertigt werden und sind so in jeden Fensterrahmen einsetzbar. Auf Anfrage produzieren wir Sonderanfertigungen mit variabler Stiftlänge. Kontaktieren Sie uns!
Wie entfernt man einen Fenstergriff und wie kann man Fenstergriffe austauschen?
Zuerst sollten Sie die Blende des vorherigen Fenstergriffs lösen. Dabei richten Sie den Griff waagerecht aus, sodass Sie an die Schrauben kommen, die Griff und Fenster verbinden. Nun drehen Sie die Blende, die über den Schrauben sitzt. Falls die Blende geklebt ist, lösen Sie sie vorsichtig mit einem Cuttermesser.
Anschließend entfernen Sie die Schrauben und ziehen den Fenstergriff ab. Festsitzende Schrauben können mit etwas Öl gelockert werden.
Nun sollten Sie die Stelle, wo die Griffblende befestigt war, sehr gründlich reinigen.
Zu guter Letzt folgt die Montage des neuen Fenstergriffs. Halten Sie diesen in dieselbe waagerechte Position wie den alten Griff. Nun befestigen Sie den Vierkantstift in den Fensterrahmen. Schrauben Sie nun den neuen Griff so fest wie möglich an. Anschließend wird die neue Blende geschlossen. Schon ist Ihr Fenstergriff einsatzbereit.
Welche Farben und Formen gibts es für Fenstergriffe?
Farben und Formen der Fenstergriffe bestimmen darüber, wie der gesamte Raum wirkt. In einem verspielten Landhaus-Wohnzimmer ist der Fenstergriff CAROLA von Griffwerk sicher besser aufgehoben als in einem Raum im Loft-Stil. Dort überzeugt ein schlichtes Design mit klaren Konturen wie bspw. der Fenstergriff SIEGER DESIGN MINIMAL MODERN. Ein goldenes Element wirkt anders als ein schwarzes. Ein eckiger Fenstergriff mit klaren Kanten kontrastiert stärker als ein geschwungener Griff.
Wozu braucht man abschließbare Fenstergriffe?
Abschließbare Fenstergriffe schützen von außen und von innen: Innen verhindern sie, dass z.B. kleine Kinder Fenster öffnen und hinausfallen, oder demente Personen unbemerkt Fenster öffnen, die dann offen bleiben und eine Einladung für Einbrecher darstellen.
Von außen bieten sie einen gewissen Einbruchschutz: Einbrecher bohren oder schlagen gern ein Loch in die Scheibe neben dem Fenstergriff. Dadurch können Sie dann den Griff erreichen, das Fenster öffnen und leicht in die Wohnung einsteigen. Ein abschließbarer Fenstergriff verhindert das.
Glasbeschläge
Glasbeschläge für Glastüren
Ja. Glasbeschläge für Glastüren kann man selbst austauschen. Ein Kreuz- oder Schlitzschraubenzieher und ggf. ein Sechskant-Schlüssel und eine Bohrschablone reichen in den meisten Fällen aus, um Glasbeschläge zu wechseln.
Was ist bei Beschlägen mit Klemmmontage zu beachten?
VSG-Türen können für Glastür-Systeme mit Klemmmontage SENSA by GRIFFWERK verwendet werden. Die Innenfolie ist nur geringfügig elastisch. Wir empfehlen dennoch, die Schrauben der Befestigung nach einiger Zeit und später bei Bedarf nachzujustieren. Glastüren können sich, wie Holztüren auch, an verändernde Raumverhältnisse anpassen und dadurch verändern. Bitte entnehmen sie detaillierte Hinweise dazu den jeweiligen Produktdatenblättern.
Was ist eine Flüsterfalle?
Als Flüsterfalle bezeichnet man eine Türfalle, die partiell mit Kunststoff beschichtet wurde. Der Kunststoff dämpft den Anschlag der Metallfalle im Schloss. Türen lassen sich so „flüsterleise“ Schließen. Flüsterfallen gibt es sowohl für Türgriffe für Holztüren als auch für Glasschlosskästen an Ganzglastüren.
Aus welchem Material sind Glasbeschläge?
Glasbeschläge sind aus stabilem Material, wie Metall, Edelstahl, Messing oder Aluminium.
Wie pflege ich Glasbeschläge?
Bei der Reinigung von Glasbeschlägen reicht oft Wasser mit etwas Spülmittel als Putzmittel. Nach dem Abwischen mit einem Handtuch immer gut trockenreiben, um Rost zu vermeiden.
Türstopper
Warum Türstopper?
Um sicherzustellen, dass Türen geöffnet bleiben oder um vor einem harten Aufprall zu schützen, lohnt es sich, einen Türstopper zu verwenden. Besonders bei Glastüren, die bei zu hartem Aufprall leichter zu Bruch gehen. Türblatt und Wand werden somit nicht beschädigt. Besonders Glastüren werden mit einem Türstopper geschützt.
Welche Arten von Türstopper gibt es?
Boden- und Wand-Türstopper: Um das Aufschlagen der Türe an der Wand zu verhindern, befestigt man Türstopper am Boden oder an der Wand. Dazu werden sie verschraubt oder festgeklebt. Manche sind zusätzlich mit Magneten ausgestattet, um die Türe aufzuhalten. Es gibt auch Boden-Türstopper, die die Türe durch Eigengewicht aufhalten, ohne befestigt zu werden. Türkeile werden nur auf den Boden gelegt und verhindern so, dass die Türe ungewollt ins Schloss fällt. Bruchgefahr: Für Glastüren sollten keine Türkeile verwendet werden. Für Glas eignen sich weiche Gummitürstopper.
Wie schwer sind Türstopper?
Es gibt schwere Türstopper aus Metall, die Türen anhand ihres Eigengewichts aufhalten und bis zu einem Kilo oder mehr wiegen können. Türkeile aus Kunststoff oder Holz sind nur wenige Gramm schwer. Wie bei Türstoppern zum Festschrauben, spielt das Gewicht durch die Befestigung mit Schrauben oder durch das Verkeilen hierbei keine Rolle.
Welche Farben haben Türstopper?
Türstopper sind oft aus silbernem Edelstahl. Türstopper aus Kunststoff gibt es nahezu in allen Farben. Für ein harmonisches Gesamtbild lohnt es sich die Farbe der Glastüre und der Türbeschläge zu beachten.
Aus welchem Material sind Türstopper?
Türstopper können aus Edelstahl, Metall, Kunststoff, Gummi oder Silikon hergestellt sein. Türkeile werden neben Kunststoff, auch oft aus Holz gefertigt. Sackähnliche Türstopper die auf den Boden gelegt werden, sind in der Regel aus Stoff.
Fenstergriffe
Schutzbeschläge
Was ist ein Schutzbeschlag?
Ein Schutzbeschlag befindet sich an der Haustür und schützt dort Profilzylinder und Einsteckschloss vor mechanischer Einwirkung. Der Beschlag setzt sich dabei zusammen aus Drücker und Türschild oder Rosette. Dadurch kann das Schloss nicht ohne erheblichen Kraftaufwand aufgebrochen werden – das schreckt Einbrecher ab, denn es kostet sie Zeit. Das Ziel: Ihr Haus oder Ihre Wohnung vor unerwünschten Eindringlingen zu bewahren.
Was muss ich bei der Renovierung von Mietwohnungen aus Sicherheitsaspekten beachten?
Ein Sicherheits-Upgrade in Mietwohnungen muss, wie alle Änderungen, die die Bausubstanz betreffen, mit dem Vermieter abgesprochen werden. Sinnvoll ist eine schriftliche Genehmigung, die auch die Rückbauverpflichtung bei Auszug ausschließt. Idealerweise lassen sich Änderungswünsche schon vor Abschluss des Mietvertrages klären.
Welche Versicherungsfragen sind aus Sicherheitssicht relevant für mich?
Haustüren niemals einfach nur zuziehen. Sie gelten rechtlich unter Umständen dann als nicht verschlossen. Um im Schadensfalle vom Versicherungsschutz zu profitieren, lohnen sich Rückfragen bei Ihrer Versicherung. Klären Sie bei dieser Gelegenheit, ob die Widerstandklasse der Schutzbeschläge ausreichend ist.
Woran erkenne ich gute Schutzbeschläge?
Gute Schutzbeschläge weisen den Namen bzw. das Zeichen des Herstellers, die Widerstandsklasse und die Prüfnummer aus. Gekennzeichnet sind sie mit dem entsprechenden Prüf- und Überwachungszeichen.
Warum Schutzbeschlaege?
Schutzbeschläge schützen Türen, Schließzylinder und Drücker vor Manipulation von außen. Sie setzen sich zusammen aus einem Innenschild mit Türdrücker oder Türgriff und einem widerstandsfähigen Außenschild, an dem ein Knopf, Griff oder Drücker angebracht ist. Von innen verschraubt, haben Schutzbeschläge keine Angriffsfläche für Einbrecher: Es steht nichts heraus, das abgebrochen oder herausgedreht oder -gezogen werden kann.
Mechanischer Einbruchschutz ist mehr als Schutzbeschläge: Worauf sollte ich noch achten?
Wer Wohnung oder Grundstück zusätzlich schützen will, kann eine der folgenden Spezialmaßnahmen ergreifen. GRIFFWERK vertreibt diese Produkte nicht, wenden Sie sich bei Interesse bitte an einen entsprechenden Fachhändler.
- Mehrfachverriegelung: Eine Mehrfachverriegelung ist eine Alternative zum Einsteckschloss, die mit bis zu 7 Sperrelementen die Haustür sichert.
- Bandseitensicherung: Bei der Bandseitensicherung greifen mehrere Zahnelemente ineinander, um die Angriffsfläche für mechanische Einwirkungen möglichst gering zu halten.
- stabiles Schließblech: Hochwertige Schließbleche lassen Riegel und Falle des Einsteckschlosses bei geschlossener Wohnungstür einrasten.
- hochwertige Schließzylinder: Ein einbruchssicherer Schließzylinder stellt erhöhte Sicherheit durch Anbohr- und Pickingschutz sicher.
- stabile Türbänder: Türbänder verbinden Blendrahmen oder Zarge und Türblatt – ähnlich wie ein Scharnier. Tief verankerte Türbänder schützen vor einem Aufhebeln der Tür.
Blog Themen
Welche Schallschutzklassen gibt es für Türen?
Türen werden in fünf Schallschutzklassen unterteilt:
- Schallschutzklasse 0: Prüfmaß (Rw,P) mind. 27 dB entspricht Anforderungsmaß (Rw,R) mind. 22 dB
- Schallschutzklasse 1: Prüfmaß (Rw,P) mind. 32 dB entspricht Anforderungsmaß (Rw,R) mind. 27 dB (für Hausflure, Arbeitsräume, Treppenhäuser etc.)
- Schallschutzklasse 2: Prüfmaß (Rw,P) mind. 37 dB entspricht Anforderungsmaß (Rw,R) mind. 32 dB (für Unterrichtsräume, Hotels etc.)
- Schallschutzklasse 3: Prüfmaß (Rw,P) mind. 42 dB entspricht Anforderungsmaß (Rw,R) mind. 37 dB (für Behandlungsräume in Praxen etc.)
- Schallschutzklasse 4: Prüfmaß (Rw,P) mind. 47 dB entspricht Anforderungsmaß (Rw,R) mind. 42 dB (Sonderfälle)
Wieviel Dezibel in einem Raum sind normal?
Bel ist eine nach Alexander Graham Bell benannte Hilfsmaßeinheit. Üblich ist es, Werte in Dezibel (dB) angegeben. Ein Dezibel entspricht zehn Bel. Mit Dezibel wird die Höhe des Geräuschpegels gemessen. Je höher der Wert, desto höher der Pegel und desto lauter die Geräusche. Bereits ein ruhiger Garten weist einen Geräuschpegel von etwa 25 dB auf. Eine Fernsehübertragung liegt bereits bei 35 dB und eine normale Unterhaltung bei 45 dB. Ein Flugzeug, aus der Nähe gemessen, kommt auf 114 dB. Auch interessant: Eine Differenz von 10 DB steht für eine Verdoppelung oder Halbierung des Pegels. Der Unterschied zwischen 110 dB und 120 dB ist also immens. Eine Schalldämmung von 10 dB halbiert aber andererseits die Lärmbelastung schon um ca. 50%. Eine Tür mit einem Schalldämmwert von 30 dB (der Schallschutzklasse 1) minimiert eine Unterhaltung von 45 DB daher bereits auf das Niveau von raschelndem Papier oder dem Ticken einer Uhr. Null Dezibel entspräche absoluter Stille. Diese kommt praktisch nicht vor. Geräusche werden vom Menschen erst ab ca. 2 DB wahrgenommen.
Die ideale Raumakustik?
Eine ausgewogene Raumakustik kann zu einem außergewöhnlichen Klangerlebnis führen. Musiker wissen das. Dabei ist es wichtig, dass alle Frequenzen möglichst harmonisch reflektiert werden. Besonders negativ wäre es, wenn Störgeräusche betont und feine Nuancen geschluckt würden. Lange Nachhallzeiten sind in der Regel unangenehm. Sie verwischen die Klänge ineinander. Es wird anstrengend jemandem zuzuhören. Die Sprachverständlichkeit leidet. Man fühlt sich gestresst.
Wie wirken Fenster und Türen auf die Raumakustik?
Fenster und Türen beeinflussen, wieviel Schall in einen Raum gelangt. Außerdem zählen Fenster und Türen, zu den schallharten Flächen. Sie verändern daher auch die Raumakustik in einem Zimmer. Im normalen Wohnumfeld spielt die Schallreflektion durch Türen jedoch kaum eine Rolle, zumal große Wandflächen, und vor allem Decken, deutlich mehr Einfluss auf die Raumakustik ausüben. Wer es jedoch sehr genau nimmt, sollte Schallquellen nicht unbedingt in der Nähe von Fenstern und Türen positionieren und diese nicht direkt beschallen. Generell sollten sich gegenüber von Lautsprechern keine großen, schallharten Flächen befinden, die viel Hall zurückwerfen.
Welche Materialien leiten Schall besonders gut?
Man unterscheidet Luftschall und Körperschall. Schall kann sich also nicht nur in der Luft sondern auch in Körpern bzw. Materialien ausbreiten. Nur im luftleeren Raum gäbe es keine Schallwellen. Feste Stoffe und Flüssigkeiten leiten Schall sogar besser als Luft. Die Geschwindigkeit beträgt in der Luft etwa 333 Meter in der Sekunde, in Kautschuk nur 40 m, in Wasser 1480 Meter, in Holz bis zu 5500 Meter und in Stahl sogar 6.000 Meter (das entspricht über 21.000 km/h !). Beton und Stein können ähnlich hohe Werte aufweisen. Zusammengefasst lässt sich sagen: Je weniger ein Baumaterial in Schwingung gebracht werden kann, desto weniger leitet es Schall weiter.
Wie kann man sich in der Nachbarschaft vor Einbrüchen schützen?
Eine gute und aufmerksame Nachbarschaft ist viel wert. Sprechen Sie sich also mit Nachbarn ab, falls sie planen, für längere Zeit abwesend zu sein. Achten Sie auf seltsamen Besucher im Wohngebiet. Wenige Tage vor einem geplanten Einbruch durchstreift zumeist ein Spähtrupp die Gegend. Die Komplizen suchen nach geeigneten Objekten und versuchen möglichst viel in Erfahrung zu bringen, beispielsweise wann ein Bewohner zu Hause ist, ob ein Hund im Haus lebt, wie viele Menschen dort wohnen und wie die Eingänge gesichert sind. Bisweilen werden Häuser sogar mit sogenannten Gaunerzinken in Form von Kreidemarkierungen gekennzeichnet. Um herauszufinden, ob ein Haus aktuell bewohnt ist, werden Tesa-Streifen unauffällig an der Eingangs- oder Gartentür angebracht. So lässt sich erkennen, ob diese geöffnet wurde. Manchmal wird auch eine Paketnotiz zurückgelassen oder eine Kleinigkeit verändert, wie beispielsweise die Fußmatte verschoben. Achten Sie auf solche Anzeichen und informieren Sie in diesem Fall die Polizei.
Welchen Einbruchschutz braucht man im Altbau?
Alte Fenster und Türen sind eine Einladung für jeden Einbrecher. Veraltete Türen müssen entweder als ganze Baugruppe, also inklusive der Zargen getauscht oder bestmöglich nachgerüstet werden. Am einfachsten ist es, zumindest den Haustürbeschlag zu wechseln. Türen können dann zwar immer noch gewaltsam geöffnet werden, beispielsweise durch massives Eintreten, das verursacht aber Lärm und die zerstörte Tür ist deutlich sichtbar. Diebe bevorzugen unauffälligere Methoden. Was für Türen gilt, ist auch für Fenster zu beachten. Wenn der Fenstertausch nicht möglich ist, sollten zumindest einbruchhemmende Beschläge gewählt werden. Auch Fenstergitter leisten gute Dienste. Sie müssen fachgerecht eingebaut werden und sind besonders für schwer einsehbare Kellerfenster immer anzuraten. Wer Rollläden schließt, ist ebenfalls besser geschützt. Außerdem kann man Eingänge beleuchten oder mit elektronischen Sicherungsmaßnahmen ausstatten, zum Beispiel mit Kameras, Bewegungsmeldern oder Alarmanlagen.