Antworten auf häufig gestellte Fragen

Türgriffe

Kann man Türgriffe selbst austauschen?

Ja. Meist genügt dazu schon ein Schraubendreher oder Akkuschrauber um die Schutzbeschläge abzumontieren und den Türgriff herauszuziehen.

Welchen Türgriff?

Für Zimmertüren aus Holz eignen sich Buntbart-Türgriffgarnituren, kurz BB-Garnituren. Türen, die typisch mit einem Türschlosszylinder ausgestattet sein sollen, benötigen einen Türgriff mit Profilzylindereinsatz, kurz PZ. Der gängige Türgriff für den Einsatz an Bädern und WCs ist die WC-Garnitur mit Schließer. Für intelligenteres Schließen und Abschließen gibt es Türgriffe mit der Griffwerk smart2lock-Technik. Die Schließmechanik ist im Griff integriert. Sie brauchen keine Schlüsselrosette mehr. Smart2lock-Griffe überzeugen zusätzlich mit einem modernen und puristischen Design.

Kann man Türgriffe einfach austauschen?

Türgriffe lassen sich ganz leicht wechseln: Die alten Griffe demontieren - dazu einfach die kleine Madenschraube auf einer Seite der Tür locker drehen, beide Türgriffe nach außen ziehen. Dann entfernen Sie Türschilder oder Rosetten und montieren die neue Drückergarnitur in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus. Fertig.

Welcher Türgriff ist im Trend?

Ein anhaltender Trend: Schwarze Türgriffe. Griffwerk bietet davon ein umfassendes Sortiment. Das Besondere: Den schwarzen Türgriff gibts bei Griffwerk im eigens entwickelten Schwarzton Graphitschwarz: besonders matt, hochwertig, weiche Haptik. 

Welche Art von Türgriffen gibt es?

Rosetten-Türklinken, Schild-Türgriffe, Wechselgarnituren, Halbgarnituren, Ulmer Türgriff – und all das noch aus den unterschiedlichsten Materialien. Hinzu kommen Langschilder, Kurzschilder, Feuerschutzbeschläge, Sicherheitsbeschläge und viele mehr.

Sind Türgriffe genormt?

Viele Maße der Türbeschläge sind genormt – etwa der Vierkant-Stift sowie der Abstand Türdrücker zu Schlüsselloch.

Damit jeder Vierkant-Stift in jede Tür passt. haben sie alle denselben Querschnitt von 8 mal 8 Millimetern - außer bei Brandschutztüren, da gibt es einen Millimeter Aufschlage. Die Länge von Vierkantstiften unterscheiden sich allerdings. Sie hängt von den Maßen der Drückergarnitur ab.

Das Schlüsselloch ist bei allen Zimmertüren 72 Millimeter von der Mitte der Türdrückers entfernt.

Achtung: Die Außenmaße der Türgriffe und Beschläge ist unterschiedlich. Achten Sie beim Tausch darauf, dass der neue mindestens genauso groß oder größer ist als der alte.

Wie Türgriffe desinfizieren?

Für das Desinfizieren einer Türgriff-Garnitur brauchen Sie ein viruzides Desinfektionsmittel für Flächen und Einwegtücher – etwa von einer Küchenrolle.
Im ersten Schritt benetzen Sie die Türklinke vollständig mit Desinfektionsmittel. Wichtig sind dabei vor allem die Stellen, an denen die Handfläche am Türdrücker aufliegt. Bei WC-Garnituren ist das WC-Schloss nicht zu vergessen. 
Danach muss das Desinfektionsmittel nach Herstellerangaben einwirken. Dabei sind jeweilige Produkthinweise zu beachten.
Zuletzt wischen Sie die Oberfläche mit dem Einwegtuch ab. Dabei ist hin und her reiben mit dem Tuch auf schon desinfizierten Flächen, sowie mehrmaliges Verwenden der Tücher zu vermeiden.
Damit die Oberfläche bei häufigem Desinfizieren schön bleibt, kann mit Wasser oder Seifenwasser nachgewischt werden. Dafür sollten ebenfalls Einwegtücher verwendet werden. Das Wasser danach wegschütten.

Schiebetüren

Was kostet eine Schiebetür?

Der Preis einer Schiebetür hängt davon ab, wie groß sie ist, ob sie ein- oder zweiflügelig ist und davon, welches Glas verwendet wird. Eine einflügelige Tür in der einfachsten Ausführung ist ab etwa 100 Euro Glas + 250 Euro Beschlag zu erhalten, wohingegen eine zweiflügelige Schiebetür mit Digitaldruck-Verzierung auch mal mehr als 1.000 Euro kosten kann.

Wie dicht sind Schiebetüren?

Sowohl Schall als auch Küchengerüche, Wasserdampf sowie Zugluft werden durch das dicht schließende Schiebetürsystem PLANEO AIR SILENT von GRIFFWERK abgehalten. Ermöglicht wird die Dichtung durch seitlich angebrachte Gummilippen und eine Bodenbürste. Beide Elemente sind in das umlaufende Aluminiumprofil integriert und fügen sich in das puristische Design ein. Die Türleibung bleibt unverändert. PLANEO AIR SILENT ist beim Schallschutz mit einer Holztür vergleichbar.

Wie kann man Schiebetüren abschließen?

Schiebetüren werden mit einem sogenannten Zirkel- und Hakenriegel verschlossen. Mit einem gewöhnlichen Riegel könnte man die Schiebetüre einfach wieder aufschieben. Der gebogene Haken hält das Türblatt am Rahmen fest, sodass man die Türe nicht mehr aufschieben kann. Mit unserer Griffstange smart2lock kann die Schiebetür sogar mit nur einem einzigen Fingerdruck verriegelt und geöffnet werden.

Für welche Räume ist eine Schiebetür geeignet?

Schiebetüren eignen sich besonders gut für Räume mit begrenztem Platzangebot, wie kleine Wohnungen oder Büros, sowie für Bereiche, in denen ein nahtloser Übergang zwischen Innen- und Außenbereichen gewünscht ist, wie Terrassen oder Balkone. Sie sind auch eine beliebte Wahl für Schränke, Badezimmer, Küchen und als Raumteiler in großen Räumen.

Seit wann gibt es Schiebetüren?

Es gibt historische Aufzeichnungen und archäologische Funde, die darauf hinweisen, dass Schiebetüren bereits in der Antike verwendet wurden. Zum Beispiel wurden in den antiken römischen Städten Pompeji und Herculaneum Überreste von Schiebetüren gefunden, die um das Jahr 79 n.Chr. von einem Vulkanausbruch verschüttet wurden. Diese Türen waren aus Holz und wurden in Wänden oder Nischen eingebaut.

Eine der frühesten bekannten Verwendungen von Glas in Türen stammt aus dem antiken Ägypten und dem Römischen Reich. In Pompeji und Herculaneum, den antiken römischen Städten, wurden Überreste von Fenstern mit dünnen Glaspaneelen gefunden. Es ist möglich, dass diese Techniken im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt wurden, um Schiebetüren mit Glaspaneelen zu schaffen, die mehr Licht in Innenräume lassen konnten.

Die Entwicklung von modernen Glasschiebetüren, wie wir sie heute kennen, erfolgte jedoch wahrscheinlich im Laufe des 19. Jahrhunderts im Zuge der industriellen Revolution und der Fortschritte in der Glasproduktion und -verarbeitung.

Was sind die Vorteile von Glasschiebetüren?

Die Vorteile von Schiebetueren aus Glas sind:

  1. Lichtdurchlässigkeit: Glasschiebetüren ermöglichen es natürliches Licht in Räume zu bringen und bieten dadurch eine hellere und freundlichere Atmosphäre.
  2. Optische Täuschung: Glasschiebetüren können den Raum optisch vergrößern und einen offeneren Eindruck vermitteln.
  3. Design: Glasschiebetüren können in verschiedenen Farben Texturen und Designs hergestellt werden und sind dadurch eine stilvolle Ergänzung für jeden Raum.
  4. Einfache Reinigung: Glasschiebetüren sind leicht zu reinigen und erfordern keine aufwendige Pflege.
  5. Witterungsbeständigkeit: Glasschiebetüren sind ideal für den Einsatz im Außenbereich da sie wetterfest und langlebig sind.
  6. Flexibilität: Glasschiebetüren können sowohl in Wohnräumen als auch in Büroräumen eingesetzt werden und bieten dadurch maximale Flexibilität.

Wie funktionieren Schiebetüren?

Schiebetüren funktionieren indem sie auf Schienen entlang einer Wand oder eines Rahmens bewegt werden. Die Tür wird von Rollen oder Gleitern gestützt die auf den Schienen laufen wodurch sie sich leicht öffnen und schließen lässt. Einige Schiebetüren verfügen über eine Art Hebel oder Griff der zum Öffnen und Schließen der Tür verwendet wird während andere möglicherweise einen Knopf oder einen Schalter haben um sie zu öffnen und zu schließen.

Glastüren

Was kostet eine Glastür?

Von Griffwerk finden Sie sogar unter 150 Euro preiswerte Glastüren. Unsere luxuriösesten Modelle liegen bei mehr als 1000 Euro.

Kann man eine Glastür in eine normale Zarge einbauen?

Ja. Bestehende Zargen für Holztüren können auch für Glastüren verwendet werden. Achten Sie beim Einbau einer Glastür darauf, ob 2-teilige Bänder oder 3-teilige Bänder eingesetzt werden sollen. Passend zu den jeweiligen Bändern muss danach nur noch das Zargen-Rahmenteil ausgetauscht, neu justiert und festgeschraubt werden. Dann nur noch einhängen. Fertig.

Welche Türen bieten mehr Schallschutz?

Je mehr Masse eine Tür hat, je schalldämmender das Material ist und je besser die Tür abdichtet desto besser schützt sie gegen Lärm. Holztüren sind zwar dicker aber nicht generell schalldämpfender als Glastüren. Bei Schiebetüren ist auf ein geeignetes Dichtsystem zu achten. Es schließt den offenen Spalt zwischen Türblatt und Wand.

Welche Zarge für eine Glastür?

Für Glastüren können Sie Ihre bestehende Zarge verwenden.

Wie wird eine Glastür hergestellt?

Grundsätzlich besteht Glas immer aus fünf Hauptzutaten: Quarzsand, Dolomitpulver, Kalkpulver, Sulfatpulver und Sodapulver. Diese Rohstoffe werden miteinander vermischt und erhitzt, sodass sie schmelzen. Je nachdem, welches Produkt entstehen soll, kann ein anderen Mischverhältnis bestehen. Anschließend wird das flüssige Glas in eine Wanne aus flüssigem Zinn gegossen. Da Zinn schwerer als Glas ist, schwimmt das flüssige Glas an der Oberfläche und bildet dort einen dünnen "Film". Dieser "Film" kann dann auf ein Band gerollt werden und wird anschließend geschnitten und zur Glastür verarbeitet.
Zum Abkühlen wird für Glastüren die Methode des "Temperns" benutzt. Das flüssige Glas wird extrem schnell heruntergekühlt, wodurch es robuster und bruchfester wird.
Glastüren von Griffwerk unterlaufen je nach Ausführung weitere Herstellungsschritte. So werden für VSG-Glas zwei ESG-Glasscheiben mit einer Kunststofffolie verbunden. Für einen Siebdruck nutzen wir Keramikfarbe, die Muster oder andere Motive in das Glas brennt. Mithilfe von Lasertechnologie können feine Linien in die Glastür eingraviert werden.

Kann ich die Glastüren nach Maß bestellen?

Ja, Griffwerk bietet eine Maßanfertigungsoption für Glastüren an. Kunden können die gewünschten Abmessungen angeben, um sicherzustellen, dass die Türen perfekt in ihre Räumlichkeiten passen.

Um die Stabilität der Sondermaß Glastüren zu gewährleisten beträgt das kleinste mögliche Maß 1000 x 2100 mm. Sondermaßglastüren fertigen wir maximal bis zu einer Abmessung von 1400 x 2500 mm.

Wie reinige ich Glastüren?

Mit warmem Wasser und einem Schwamm oder einem weichen, fusselfreien Tuch. Reinigen Sie großflächig, nicht punktuell.
Rückstände wie etwa Fingerabdrücke können Sie zusätzlich mit handelsüblichem Glasreiniger (Schaumreiniger) entfernen. Bitte verwenden Sie keine scheuernden, ätzenden, säurehaltigen oder alkalischen Reinigungsmittel. Sie greifen die Oberfläche an. Überflüssiges Wasser mit einem Mikrofasertuch trockenwischen. Denn: Wenn Wasser über einen längeren Zeitraum auf die Glastür einwirkt, können sich hartnäckige Kalkrückstände bilden.
Bei VSG Türen den Randverbund nicht mit Wasser in Berührung bringen, sonst dringt Feuchtigkeit samt Reinigungsmittel in den zwischen die verbundenen Glasscheiben ein.

Fenstergriffe

Wo findet man abschließbare Fenstergriffe?

Als zusätzliches Mittel zum Einbruchschutz oder zur Kindersicherung eignen sich abschließbare Fenstergriffe. Ob Kunststoff-Fenster oder edler Holzrahmen - ob schlicht silberfarben oder edle Messingoptik in unserem Griffwerk-Sortiment finden Sie für jede Fenster-Variante den passenden abschließbaren Fenstergriff. Fragen Sie dazu im Fachhandel nach Griffwerk-Produkten.

Warum heißt ein Fenstergriff Olive?

Früher bezeichnete man Fenstergriffe auch als "Fensterolive". Das liegt daran, dass sie in ihrer Form an eine Olive erinnerten. Heutzutage ähneln die einarmigen Hebel- oder Drehgriffe weniger der mediterranen Frucht. Doch die Bezeichnung hat sich in eigenen Orten noch immer Sprachgebrauch durchgesetzt.

Wie funktioniert ein Fenstergriff mit Druckknopf?

Bei einem Fenstergriff mit Druckknopf handelt es sich im Grunde genommen um einen normalen Griff mit zusätzlicher Sperrtaste. Wird die Sperrtaste betätigt, kann der Griff ganz normal benutzt werden. Wird die Taste nicht gedrückt, so ist der Griff in seiner Bewegungsmöglichkeit eingeschränkt. Schließen Sie das Fenster, so rastet der Riegel ein. Durch einen Druck auf die Sperrtaste bzw. den Druckknopf wird das Fenster entriegelt und lässt sich erneut öffnen. 

Fenstergriffe mit Druckknopf werden vor allem als Kindersicherung eingesetzt. So können Kinder beispielsweise ein Fenster in die Kipp-Position stellen, allerdings nicht komplett öffnen - zu ihrer eigenen Sicherheit.

Teilweise finden diese Griffe auch in Kombination mit einem Schließzylinder und dem dazugehörigen Schlüssel Anwendung. Hier muss zunächst ein Schlüssel eingeführt werden, um Druck auf den Knopf ausüben zu können.

Wie sicher sind abschließbare Fenster?

Das kommt darauf an. Als Einbruchsschutz wirken sie vor allem für Gelegenheitseinbrecher. Erfahrene Diebe nutzen ausgereiftere Methoden, um in Häuser oder Wohnungen zu gelangen. Hier kommt es vor allem auf die Kombination verschiedener Methoden zur Einbruchsprävention an. Unser Tipp: Bei Griffwerk finden Sie für optimalen Einbruchschutz auch Schutzbeschläge an Ihre Türen.

Einen größeren Nutzen haben abschließbare Fenstergriffe als Sicherheit vor dem Öffnen der Fenster von innen. So schützen sie Kinder, Haustiere oder kognitiv-beeinträchtigte Personen zuverlässig vor einem ungewollten Öffnen des Fensters. Damit können gefährliche Situationen und schlimmstenfalls Unfälle verhindert werden. Aus diesem Grund haben sich abschließbare Fenstergriffe in Kindergärten und Schulen, aber auch in Krankenhäusern seit Jahrzehnten bewährt.

Fenstergriffe: Wann welches Material?

Fenstergriffe aus Kunststoff sind günstiger als Edelstahlgriffe. Messing, Edelstahl, Aluminium oder Chrom nutzt sich weniger ab. Auch der Einrichtungsstil wirkt sich auf die Wahl der Fenstergriffe ab: Etwa wäre im Jugendstil-Raum ein verzierter Griff aus Messing besser als ein schnörkelloser schwarzer Fenstergriff.

Wie funktioniert ein Fenstergriff?

Fenstergriffe sind fest im Fensterrahmen verankert. Ihre Funktion ist, das Fenster einfach und lautlos zu verschließen bzw. zu öffnen. Ob zum Lüften oder zum Schutz vor Regen – ein Fenster mit Griff ist unerlässlich und gibt ein Gefühl der Sicherheit. Auch wenn Sie gern Ihr Fenster auf Kipp-Position stellen, benötigen Sie dazu einen Fenstergriff. Hochwertige Fenstergriffe für Ihr Haus oder Ihre Wohnung finden Sie bei Griffwerk – in allen möglichen Farben und Formen, ideal abgestimmt auf Ihren Einrichtungsstil.

Wie entfernt man einen Fenstergriff und wie kann man Fenstergriffe austauschen?

Zuerst sollten Sie die Blende des vorherigen Fenstergriffs lösen. Dabei richten Sie den Griff waagerecht aus, sodass Sie an die Schrauben kommen, die Griff und Fenster verbinden. Nun drehen Sie die Blende, die über den Schrauben sitzt. Falls die Blende geklebt ist, lösen Sie sie vorsichtig mit einem Cuttermesser.

Anschließend entfernen Sie die Schrauben und ziehen den Fenstergriff ab. Festsitzende Schrauben können mit etwas Öl gelockert werden.

Nun sollten Sie die Stelle, wo die Griffblende befestigt war, sehr gründlich reinigen.

Zu guter Letzt folgt die Montage des neuen Fenstergriffs. Halten Sie diesen in dieselbe waagerechte Position wie den alten Griff. Nun befestigen Sie den Vierkantstift in den Fensterrahmen. Schrauben Sie nun den neuen Griff so fest wie möglich an. Anschließend wird die neue Blende geschlossen. Schon ist Ihr Fenstergriff einsatzbereit.

Glasbeschläge

Glasbeschläge für Glastüren

Ja. Glasbeschläge für Glastüren kann man selbst austauschen. Ein Kreuz- oder Schlitzschraubenzieher und ggf. ein Sechskant-Schlüssel und eine Bohrschablone reichen in den meisten Fällen aus, um Glasbeschläge zu wechseln.

Was ist eine Flüsterfalle?

Als Flüsterfalle bezeichnet man eine Türfalle, die partiell mit Kunststoff beschichtet wurde. Der Kunststoff dämpft den Anschlag der Metallfalle im Schloss. Türen lassen sich so „flüsterleise“ Schließen. Flüsterfallen gibt es sowohl für Türgriffe für Holztüren als auch für Glasschlosskästen an Ganzglastüren.

Aus welchem Material sind Glasbeschläge?

Glasbeschläge sind aus stabilem Material, wie Metall, Edelstahl, Messing oder Aluminium.

Wie pflege ich Glasbeschläge?

Bei der Reinigung von Glasbeschlägen reicht oft Wasser mit etwas Spülmittel als Putzmittel. Nach dem Abwischen mit einem Handtuch immer gut trockenreiben, um Rost zu vermeiden.

Was ist bei Beschlägen mit Klemmmontage zu beachten?

VSG-Türen können für Glastür-Systeme mit Klemmmontage SENSA by GRIFFWERK verwendet werden. Die Innenfolie ist nur geringfügig elastisch. Wir empfehlen dennoch, die Schrauben der Befestigung nach einiger Zeit und später bei Bedarf nachzujustieren. Glastüren können sich, wie Holztüren auch, an verändernde Raumverhältnisse anpassen und dadurch verändern. Bitte entnehmen sie detaillierte Hinweise dazu den jeweiligen Produktdatenblättern.

Türstopper

Warum Türstopper?

Um sicherzustellen, dass Türen geöffnet bleiben oder um vor einem harten Aufprall zu schützen, lohnt es sich, einen Türstopper zu verwenden. Besonders bei Glastüren, die bei zu hartem Aufprall leichter zu Bruch gehen. Türblatt und Wand werden somit nicht beschädigt. Besonders Glastüren werden mit einem Türstopper geschützt.

Welche Arten von Türstopper gibt es?

Boden- und Wand-Türstopper: Um das Aufschlagen der Türe an der Wand zu verhindern, befestigt man Türstopper am Boden oder an der Wand. Dazu werden sie verschraubt oder festgeklebt. Manche sind zusätzlich mit Magneten ausgestattet, um die Türe aufzuhalten. Es gibt auch Boden-Türstopper, die die Türe durch Eigengewicht aufhalten, ohne befestigt zu werden. Türkeile werden nur auf den Boden gelegt und verhindern so, dass die Türe ungewollt ins Schloss fällt. Bruchgefahr: Für Glastüren sollten keine Türkeile verwendet werden. Für Glas eignen sich weiche Gummitürstopper.

Wie schwer sind Türstopper?

Es gibt schwere Türstopper aus Metall, die Türen anhand ihres Eigengewichts aufhalten und bis zu einem Kilo oder mehr wiegen können. Türkeile aus Kunststoff oder Holz sind nur wenige Gramm schwer. Wie bei Türstoppern zum Festschrauben, spielt das Gewicht durch die Befestigung mit Schrauben oder durch das Verkeilen hierbei keine Rolle.

Welche Farben haben Türstopper?

Türstopper sind oft aus silbernem Edelstahl. Türstopper aus Kunststoff gibt es nahezu in allen Farben. Für ein harmonisches Gesamtbild lohnt es sich die Farbe der Glastüre und der Türbeschläge zu beachten.

Aus welchem Material sind Türstopper?

Türstopper können aus Edelstahl, Metall, Kunststoff, Gummi oder Silikon hergestellt sein. Türkeile werden neben Kunststoff, auch oft aus Holz gefertigt. Sackähnliche Türstopper die auf den Boden gelegt werden, sind in der Regel aus Stoff.

Fenstergriffe

Schutzbeschläge

Was ist ein Schutzbeschlag?

Ein Schutzbeschlag befindet sich an der Haustür und schützt dort Profilzylinder und Einsteckschloss vor mechanischer Einwirkung. Der Beschlag setzt sich dabei zusammen aus Drücker und Türschild oder Rosette. Dadurch kann das Schloss nicht ohne erheblichen Kraftaufwand aufgebrochen werden – das schreckt Einbrecher ab, denn es kostet sie Zeit. Das Ziel: Ihr Haus oder Ihre Wohnung vor unerwünschten Eindringlingen zu bewahren.

Woran erkenne ich gute Schutzbeschläge?

Gute Schutzbeschläge weisen den Namen bzw. das Zeichen des Herstellers, die Widerstandsklasse und die Prüfnummer aus. Gekennzeichnet sind sie mit dem entsprechenden Prüf- und Überwachungszeichen.

Warum Schutzbeschlaege?

Schutzbeschläge schützen Türen, Schließzylinder und Drücker vor Manipulation von außen. Sie setzen sich zusammen aus einem Innenschild mit Türdrücker oder Türgriff und einem widerstandsfähigen Außenschild, an dem ein Knopf, Griff oder Drücker angebracht ist. Von innen verschraubt, haben Schutzbeschläge keine Angriffsfläche für Einbrecher: Es steht nichts heraus, das abgebrochen oder herausgedreht oder -gezogen werden kann.

Mechanischer Einbruchschutz ist mehr als Schutzbeschläge: Worauf sollte ich noch achten?

Wer Wohnung oder Grundstück zusätzlich schützen will, kann eine der folgenden Spezialmaßnahmen ergreifen. GRIFFWERK vertreibt diese Produkte nicht, wenden Sie sich bei Interesse bitte an einen entsprechenden Fachhändler. 

  • Mehrfachverriegelung: Eine Mehrfachverriegelung ist eine Alternative zum Einsteckschloss, die mit bis zu 7 Sperrelementen die Haustür sichert. 
  • Bandseitensicherung: Bei der Bandseitensicherung greifen mehrere Zahnelemente ineinander, um die Angriffsfläche für mechanische Einwirkungen möglichst gering zu halten.
  • stabiles Schließblech: Hochwertige Schließbleche lassen Riegel und Falle des Einsteckschlosses bei geschlossener Wohnungstür einrasten.
  • hochwertige Schließzylinder: Ein einbruchssicherer Schließzylinder stellt erhöhte Sicherheit durch Anbohr- und Pickingschutz sicher.
  •  stabile Türbänder: Türbänder verbinden Blendrahmen oder Zarge und Türblatt – ähnlich wie ein Scharnier. Tief verankerte Türbänder schützen vor einem Aufhebeln der Tür.

Was muss ich bei der Renovierung von Mietwohnungen aus Sicherheitsaspekten beachten?

Ein Sicherheits-Upgrade in Mietwohnungen muss, wie alle Änderungen, die die Bausubstanz betreffen, mit dem Vermieter abgesprochen werden. Sinnvoll ist eine schriftliche Genehmigung, die auch die Rückbauverpflichtung bei Auszug ausschließt. Idealerweise lassen sich Änderungswünsche schon vor Abschluss des Mietvertrages klären.

Welche Versicherungsfragen sind aus Sicherheitssicht relevant für mich?

Haustüren niemals einfach nur zuziehen. Sie gelten rechtlich unter Umständen dann als nicht verschlossen. Um im Schadensfalle vom Versicherungsschutz zu profitieren, lohnen sich Rückfragen bei Ihrer Versicherung. Klären Sie bei dieser Gelegenheit, ob die Widerstandklasse der Schutzbeschläge ausreichend ist.

Blog Themen

Welche Schallschutzklassen gibt es für Türen?

Türen werden in fünf Schallschutzklassen unterteilt:

  • Schallschutzklasse 0: Prüfmaß (Rw,P) mind. 27 dB entspricht Anforderungsmaß (Rw,R) mind. 22 dB
  • Schallschutzklasse 1: Prüfmaß (Rw,P) mind. 32 dB entspricht Anforderungsmaß (Rw,R) mind. 27 dB (für Hausflure, Arbeitsräume, Treppenhäuser etc.)
  • Schallschutzklasse 2: Prüfmaß (Rw,P) mind. 37 dB entspricht Anforderungsmaß (Rw,R) mind. 32 dB (für Unterrichtsräume, Hotels etc.)
  • Schallschutzklasse 3: Prüfmaß (Rw,P) mind. 42 dB entspricht Anforderungsmaß (Rw,R) mind. 37 dB (für Behandlungsräume in Praxen etc.)
  • Schallschutzklasse 4: Prüfmaß (Rw,P) mind. 47 dB entspricht Anforderungsmaß (Rw,R) mind. 42 dB (Sonderfälle)

Wieviel Dezibel in einem Raum sind normal?

Bel ist eine nach Alexander Graham Bell benannte Hilfsmaßeinheit. Üblich ist es, Werte in Dezibel (dB) angegeben. Ein Dezibel entspricht zehn Bel. Mit Dezibel wird die Höhe des Geräuschpegels gemessen. Je höher der Wert, desto höher der Pegel und desto lauter die Geräusche. Bereits ein ruhiger Garten weist einen Geräuschpegel von etwa 25 dB auf. Eine Fernsehübertragung liegt bereits bei 35 dB und eine normale Unterhaltung bei 45 dB. Ein Flugzeug, aus der Nähe gemessen, kommt auf 114 dB. Auch interessant: Eine Differenz von 10 DB steht für eine Verdoppelung oder Halbierung des Pegels. Der Unterschied zwischen 110 dB und 120 dB ist also immens. Eine Schalldämmung von 10 dB halbiert aber andererseits die Lärmbelastung schon um ca. 50%. Eine Tür mit einem Schalldämmwert von 30 dB (der Schallschutzklasse 1) minimiert eine Unterhaltung von 45 DB daher bereits auf das Niveau von raschelndem Papier oder dem Ticken einer Uhr. Null Dezibel entspräche absoluter Stille. Diese kommt praktisch nicht vor. Geräusche werden vom Menschen erst ab ca. 2 DB wahrgenommen.

Welche Materialien leiten Schall besonders gut?

Man unterscheidet Luftschall und Körperschall. Schall kann sich also nicht nur in der Luft sondern auch in Körpern bzw. Materialien ausbreiten. Nur im luftleeren Raum gäbe es keine Schallwellen. Feste Stoffe und Flüssigkeiten leiten Schall sogar besser als Luft. Die Geschwindigkeit beträgt in der Luft etwa 333 Meter in der Sekunde, in Kautschuk nur 40 m, in Wasser 1480 Meter, in Holz bis zu 5500 Meter und in Stahl sogar 6.000 Meter (das entspricht über 21.000 km/h !). Beton und Stein können ähnlich hohe Werte aufweisen. Zusammengefasst lässt sich sagen: Je weniger ein Baumaterial in Schwingung gebracht werden kann, desto weniger leitet es Schall weiter.

Wie wird der Schallschutz bei Türen definiert?

Das Schalldämmmaß einer Türen wird in Rw,P gemessen und in einem Labor auf einem Prüfstand ermittelt. Im eingebauten Zustand können die Werte umgebungs- und montagebedingt abweichen, man geht diesbezüglich von ca 5 dB aus und spricht von einem sogenannten Vorbehaltsmaß. Das bedeutet, dass das tatsächliche Prüfmaß einer Tür (Rw,P) um mindestens 5 dB höher sein muss als es für den jeweiligen Verwendungszweck vorgeschrieben ist. Die Anforderung wird in Rw,R gemessen. Die Formel lautet also: Rw,R = Rw,P – 5 dB. Detaillierte Informationen sind in der DIN 4109 bzw. der VDI 4100 festgehalten.

Wie breitet sich Schall von Raum zu Raum aus?

Geräusche können nicht nur durch Türen, sondern auch durch Wände, Decken und Böden in Nebenräume gelangen. Je mehr ein Material schwingt, desto mehr überträgt es Schall. Bei Türen ist darauf zu achten, dass sie gut abdichten.

Mehr Schallbelastung in offenen Grundrissen?

In offenen Grundrissen gibt es weniger Schallbarrieren, so dass sich Lärm ungehindert ausbreiten kann. Großzügige Bodenflächen, Decken und Fensterfronten können Geräusche gut reflektieren. Es entsteht zusätzlich sogenannter diffuser Schall, der in Form von unangenehmen Hallgeräuschen die Sprachverständlichkeit reduziert. Außerdem gilt: Je mehr Bewohner zusammenleben, desto höher ist der potentielle Geräuschpegel und desto mehr muss auf eine gute Bau- und Raumakustik geachtet werden.

Ist Lärm gesundheitsschädlich?

Lärm führt zu Anspannung und Stress sowie zu Schlaf- und Konzentrationsstörungen. Dabei ist zu beachten, dass Lärm durchaus unterschiedlich empfunden wird. Ob Geräusche als störend eingestuft werden ist von Mensch zu Mensch verschieden. Vorerfahrungen und Präferenzen beeinflussen die subjektive Empfindung. Je höher der Lärmpegel jedoch ist, desto wahrscheinlicher ist die unangenehme Auswirkung. Auch Häufigkeit und Dauer, sind von Bedeutung. Während des Schlafens oder bei konzentrierter Arbeit (Lernen) werden Geräusche als besonders störend empfunden. Ist die Wahrnehmung erst einmal sensibilisiert nimmt der Stressfaktor zu. Es entsteht ein Teufelskreis, denn durch Stress wird man wiederum empfindlicher gegenüber Lärm.